Leistungen

Ohr

Erfahren Sie mehr ĂŒber Hörminderung, Hörsturz und Tinnitus.

Als Hörminderung wird eine Verringerung des Hörvermögens bezeichnet. Man unterscheidet


Mehr erfahren →

Schwindel

Schwindel ist keine eigenstĂ€ndige Erkrankung, sondern ein Symptom. Dabei kommt es zu einer Scheinbewegung des Körpers im Raum. Die Ursachen sind vielfĂ€ltig und erfordern manchmal die Kooperation zwischen HNO-Ärzten


Mehr erfahren →

Nase

Die Aufgabe der Nase besteht darin, die Luft zu „klimatisieren“. Sie bereitet die Luft auf die Atmung in der Lunge vor, indem sie die Atemluft reinigt, erwĂ€rmt und anfeuchtet.
Ist die Nasenatmung stark eingeschrĂ€nkt, können Probleme


Mehr erfahren →

Schnarchen

Bei einem Schlafapnoe-Syndrom „OSA-Syndrom“ kommt es zu wiederkehrenden Atemaussetzern im Schlaf. Sie entstehen durch den Verschluss der oberen Atemwege und/oder durch eine Störung des zentral geregelten Atemantriebes


Mehr erfahren →

SpeicheldrĂŒsen

In den SpeicheldrĂŒsen kann es zu EntzĂŒndungen, der Bildung von Speichelsteinen und Raumforderungen kommen. Auch internistische Erkrankungen können sich in den SpeicheldrĂŒsen manifestieren. Neben der


Mehr erfahren →

Kehlkopf

Durch eine „Endoskopie“ können funktionelle und organische Störungen des Kehlkopfes untersucht werden.

Hals

HalsentzĂŒndungen werden in den meisten FĂ€llen durch Viren verursacht. Aber auch Bakterien können beteiligt sein. Oft kommt es zu Schluckstörungen und Ohrenschmerzen. Schluckstörung können durch..

Mehr erfahren →

Allergien

Die AbklÀrung von Allergien erfolgt durch eine Blutuntersuchung (RAST).

Ultraschall-Diagnostik

Die sogenannte „Ultraschall-Untersuchung“ ist ein nicht invasives, diagnostisches Verfahren Mit der Sonographie können EntzĂŒndungen der Nasennebenhöhlen, aber auch


Mehr erfahren →

Hörtest

Die Hördiagnostik (= Audiometrie) dient der Bestimmung und Beschreibung der HörfĂ€higkeit. Hinweise auf den Entstehungsort einer Hörminderung liefern die Ergebnisse unterschiedlicher Testverfahren


Mehr erfahren →

HörgerÀte

Mit dem Alter lĂ€sst unser Hörvermögen nach. Dies geschieht meist schleichend und wird oft nicht selbst bemerkt. Oft fallen Hörprobleme nur in Gesellschaft auf oder Angehörige weisen uns darauf hin


Mehr erfahren →